WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Politik
  3. Deutschland
  4. Corona: Regierung reagiert auf Kritik der Sachverständigen

Deutschland Pandemie-Management

Regierung reagiert auf Kritik der Corona-Sachverständigen

Coronavirus - München Coronavirus - München
Quelle: dpa/Sven Hoppe
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.
In einer Stellungnahme geht die Bundesregierung auf die Empfehlungen des Sachverständigenausschusses ein. Sie verspricht Verbesserungen, weist Kritik aber auch zurück. Vor allem die Datenlage stand im Fokus der Kommission.

Die Bundesregierung will die Empfehlungen des Corona-Sachverständigenausschusses weitestgehend umsetzen. Das geht aus einer 22-seitigen Stellungnahme der Bundesregierung zum Bericht des Sachverständigenausschusses hervor, die WELT vorliegt. Hauptkritikpunkt des Ausschusses war die katastrophale Corona-Datenlage in Deutschland, die dazu geführt hätte, dass man Schaden und Nutzen einzelner Maßnahmen nur eingeschränkt bewerten hätte können. „Optimierungsbedarfe im Hinblick auf die Datenerhebung und ihre Erfassung werden seitens der Bundesregierung anerkannt“, heißt es nun in der Antwort der Regierung. Es müsse regulatorisch nachgebessert werden, sodass Daten digitalisiert und in ein einheitliches Format gebracht werden.

Gleichzeitig hält die Regierung das eigene Wirken bezüglich der Datenlage nicht für ausreichend gewürdigt. Sie listet eine Reihe von Initiativen auf wie der Aufbau eines Panels beim Robert-Koch-Institut (RKI) und die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorangetriebene Einrichtung eines sogenannten „Pandemie-Radars“ auf.

Lesen Sie auch

Die Regierung kritisiert, dass die Experten die Möglichkeiten der Datennutzung von im Aufbau befindlichen Einrichtungen wie dem Netzwerk Universitätsmedizin, das mit diversen Kohorten „gute Grundlagen für die Forschung“ geschaffen habe, nicht hinreichend berücksichtigt hätten. Außerdem: „Perspektivisch werden auch die Daten der Kassenärztlichen Vereinigungen dazu beitragen können, die Datenbasis für die Pharmakovigilanz zu verbreitern.“ Die Kassenärztlichen Vereinigungen sind gesetzlich verpflichtet, sämtliche Impfdaten und Nebenwirkungen an das RKI und das Paul-Ehrlich-Institut zu melden – dies ist bislang jedoch noch nicht umfangreich erfolgt.

So will Lauterbach die Pflegeeinrichtungen auf den Corona-Herbst vorbereiten

Seit Oktober gilt die neue Corona-Verordnung mit FFP2-Maskenpflicht im ÖPNV, in Kliniken und Arztpraxen. Karl Lauterbach will besonders die Pflegeeinrichtungen für den Corona-Herbst vorbereiten. Welche Pläne der Gesundheitsminister dazu hat, sehen Sie hier.

Quelle: WELT

Der Sachverständigenausschuss hatte auch die Risikokommunikation der Regierung beanstandet und neue Grundsätze formuliert. Die Regierung schreibt nun, diese würden geteilt und „bildeten bereits seit Beginn der Pandemie die Grundlage für die Informations- und Aufklärungsarbeit“ zum Virus und der Impfung. Auch habe man bei den Pressebriefings stets transparent auf die Unsicherheit des aktuellen Wissensstands hingewiesen. Bei den aktuellen Informationskampagnen würden die Empfehlungen der Experten berücksichtigt.

Höchste Priorität für Präsenzunterricht

Die Regierung schließt sich der Einschätzung der Experten an, dass die Auswirkungen der Lockdowns in Hinblick auf die gesundheitlichen und psychosozialen Belastungen differenziert zu bewerten seien: „Während ein früher kurzer Lockdown – soweit erforderlich – ein wirksames Instrument darstellen kann, begegnet ein längerer Lockdown – gerade auch unter Verhältnismäßigkeitsgesichtspunkten – zunehmenden Bedenken und dürfte in der aktuellen Phase der Pandemie nicht mehr angeordnet werden.“ Für den kommenden Herbst und Winter seien daher vielmehr „auf die Omikron-Varianten angepasste Impf- und Teststrategien“ maßgeblich.

Die Bundesregierung schreibt, sie nehme die mit Schulschließungen verbundenen Belastungen sehr ernst, die Aufrechterhaltung des regulären Schulbetriebs und eines kontinuierlichen Betreuungs- und Bildungsangebotes in Präsenz habe daher höchste Priorität. Sie weist darauf hin, dass Lockdowns, Schulschließungen und allgemeine 2G/3G-Regeln aktuell nur noch angeordnet werden könnten, wenn der Bundestag zuvor wieder die epidemische Lage von nationaler Tragweite feststellt. Die Voraussetzungen dafür „liegen aus heutiger Sicht absehbar nicht vor“. Die Feststellung der Experten, dass dies eine juristisch fragwürdige Konstruktion sei, „nimmt sie zur Kenntnis“.

Der Sachverständigenausschuss war zu dem Schluss gekommen, eine „generelle Empfehlung zum Tragen von FFP2-Masken“ sei aus den bisherigen Daten nicht ableitbar. Eine Maskenpflicht sollte zudem auf Innenräume und Orte mit einem höheren Infektionsrisiko beschränkt bleiben. Außerdem müsse die Wichtigkeit des richtigen und konsequenten Tragens von Masken besser und wiederholt erläutert werden. Auf diese Kritikpunkte geht die Regierung nicht ein – obwohl jüngst erst eine FFP2-Pflicht in Fernzügen verankert worden war.

Die Regierung gibt zu, dass die Pandemie das Leben der Bevölkerung deutlich verändert habe und sowohl die Pandemie als auch die Maßnahmen bei vielen Menschen zu psychosozialen Belastungen geführt hätten. Aber: „Inwieweit damit auch eine Zunahme behandlungsbedürftiger psychischer Störungen einhergeht, lässt sich nicht abschließend beurteilen.“ Eine „Vielzahl an niedrigschwelligen Unterstützungs- und Hilfsangeboten“ trage dazu bei, die Menschen in die Lage zu versetzen, Unsicherheiten und Ängste zu bewältigen.

Die Stellungnahme beinhaltet auch einen Dank an die „unabhängigen Experten“ für ihr Engagement und die „hervorragende Zusammenarbeit.“ Der Corona-Sachverständigenausschuss war im Frühjahr 2021 eingerichtet und zur Hälfte vom Bundestag und zur Hälfte von der Bundesregierung interdisziplinär mit Experten besetzt worden. Am 1. Juli dieses Jahres hatte er seinen Bericht vorgestellt – nachdem monatelang darüber gestritten worden war, ob eine Evaluation angesichts der Datenlage überhaupt möglich ist und Charité-Virologe Christian Drosten die Kommission im Zuge dieser Diskussionen verlassen hatte.

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

„Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen“ ist der Wissens-Podcast von WELT. Immer dienstags und donnerstags beantworten wir darin Alltagsfragen aus dem Bereich der Wissenschaft. Abonnieren Sie den Podcast unter anderem bei Spotify, Apple Podcasts, Deezer, Amazon Music, Google Podcasts oder direkt per RSS-Feed.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema