Corona-Massenimpfungen um jeden Preis, unerforschte Wirkungen und Sicherheit: Die ÄFI fordern eine neue Impfpolitik
Newsletter #29 – Eine neue Impfpolitik ist unumgänglich
Liebe Abonnentinnen und Abonnenten,
ab Karsamstag, 8. April 2023, entfällt der Rechtsrahmen für die Corona-Maßnahmen. Die letzten noch verbliebenen Pflichten wie das Tragen einer FFP2-Maske in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen fallen weg. Bei der Frage, welche der Maßnahmen denn überhaupt sinnvoll waren, plädieren wir für eine fachwissenschaftliche Aufarbeitung.
Das betrifft vor allem die Massenimpfungen gegen das Corona-Virus. Obwohl in Wirksamkeit und Sicherheit nur unzureichend erforscht, sollten sie unbedingt durchgesetzt werden. Dabei wurden zahlreiche bewährte Sicherheitsstandards über Bord geworfen.
Auch strukturelle Defizite gehören klar benannt: Wie kann es sein, dass in Deutschland ein und dieselbe Institution - das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) - für die Impfstoffzulassung und für die anschließende Überwachung ebendieses Impfstoffes zuständig ist? Zumal diese Überwachung mit einem passiven Meldesystem erfolgt, bei dem der weit überwiegende Teil der Nebenwirkungen im Dunkeln bleibt.
Ebenfalls problematisch ist die Lage des Robert Koch-Instituts (RKI) und der dort ansässigen Ständigen Impfkommission (STIKO). Beide sehen sich der Einflussnahme seitens Politik bzw. pharmazeutischer Industrie ausgesetzt. Selbst die WHO, externer Einflussnahme völlig verdächtig, gibt sich evidenzbasierter als das RKI und die STIKO: Sie spricht sich inzwischen gegen weitere Boosterimpfungen für Kinder, Jugendliche, Jungerwachsene und gesunde Erwachsene mit mittlerem und niedrigem Risiko für eine Corona-Erkrankung aus.
In unserem neuen Positionspapier haben wir die grundsätzlichen Probleme auf den Punkt gebracht und fordern eine neue Impfpolitik. Basis hierfür ist eine Neuausrichtung von RKI, STIKO und PEI.
In unserem vorigen Newsletter hatten wir Sie um Ihre Meinung zu einem unabhängigen Institut für Impfstoff-Forschung gebeten. Die Resonanz war überwältigend, denn wir haben Tausende Antworten erhalten. Darin begrüßen die allermeisten von Ihnen die Gründung eines solchen Institutes und bekunden ihr Interesse, sich mit einer Spende engagieren zu wollen.
Wir danken für Ihre rege Teilnahme und Ihr Interesse! Vor allem durch Ihre Spendenbereitschaft fühlen wir uns bestätigt und unterstützt, in diese Richtung aktiv zu werden. Dazu sammeln wir weiterhin Ihre Meinungen und Anregungen. Wer also noch an unserer Umfrage teilnehmen möchte, kann dies hier tun.
Mehr zu diesen und weiteren Themen rund um den Verein haben wir im Folgenden für Sie zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und eine anregende Lektüre!
Das Wissen um SARS-CoV-2 und seine Varianten ändert sich ständig. Wir geben einen Überblick zu Ansteckung und Erkrankung, Corona bei Kindern, der Impfung und ihren Risiken und zu vielem mehr.
Ein Glossar erläutert ab sofort erklärungsbedürftige Fachbegriffe zu den Impfungen auf der ÄFI-Website. Rund 160 medizinische Erläuterungen sorgen für bessere Verständlichkeit. Das Glossar wird laufend aktualisiert und vervollständigt.
ÄFI-Vorstandssprecher Dr. Alexander Konietzky über das neue Positionspapier und zahlreiche Aspekte der neuen Impfstoffe. Zu hören gibt es unseren Podcast auf allen Plattformen, auf denen es Podcasts zu finden gibt: Podigee, Spotify, Deezer, Apple Podcasts & Co.
Vorstandssprecher Dr. Alexander Konietzky kommentiert den Baby Booster der US-amerikanischen FDA und die aktuellen Irrungen und Wirrungen des Bundesgesundheitsministers.
Forschungsprojekt zu Post-Vakzin- und Post-COVID-Syndrom
CORMEA - Corona Mediziner Allianz
Der internationale und interdisziplinäre Arbeitskreis CORMEA hat ein Projekt zum Post-Vakzin- und zum Post-COVID-Syndrom gestartet. Diagnostik und Therapie dieser beiden Krankheiten sollen erforscht werden, um die medizinische Versorgung der Betroffenen zu verbessern.