Wird dieser Newsletter nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Newsletter #55 – STIKO empfiehlt erstmals modRNA-Impfstoff gegen eine andere Krankheit als COVID-19

Liebe Leserinnen und Leser,

die modRNA-Impfstoffe gegen COVID-19 sind mangels ausreichender Erforschung nur mit bedingter Zulassung in den Verkehr gebracht worden. Inzwischen haben sie zwar eine Standardzulassung, aber zuletzt hatten wir gezeigt, dass diese neue Impftechnologie auch weiterhin nicht ausgetestet ist und sämtliche Impf-Empfehlungen und Zulassungen zurückgenommen werden sollten. Trotzdem hat die Ständige Impfkommission (STIKO) jetzt einen weiteren modRNA-Impfstoff empfohlen: gegen das respiratorische Synzytialvirus (RSV).

Dabei kann die Schutzwirkung der Impfung selbst nach Einschätzung der STIKO nicht sicher beurteilt werden – nicht einmal für die Risikogruppen, denen die Impfung nun routinemäßig empfohlen wird. Lesen Sie dazu unsere Einordnung.

Wie immer vor Beginn der warmen Jahreszeit hat das Robert Koch-Institut (RKI) die Anzahl der Risikogebiete für die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ausgeweitet. Demnach sind deutschlandweit nun 183 von 294 Landkreisen betroffen.

Aber ist das Risiko für eine Erkrankung tatsächlich gestiegen? Die Definition von Fällen und Risikogebieten ist mehr als fraglich, zumal die Weltgesundheitsorganisation (WHO) nur 59 Risikogebiete in Deutschland zählt, also rund 120 weniger als das RKI. Außerdem empfiehlt das RKI eine Impfung, deren Nutzen durch die Zulassungsstudien nicht belegt ist. Wir haben daher unseren FSME-Fachbeitrag aktualisiert.

Letzte Chance, um sich einen Platz in der ÄFI-Fortbildung des ersten Halbjahres 2025 zu sichern. An vier Mittwochabenden im Mai machen wir Ärztinnen und Ärzte sowie impfberechtigte Apothekerinnen und Apotheker fit für die individuelle Impfberatung. Wie gewohnt evidenzbasiert, rechtssicher und mit ärztlichen Fortbildungspunkten. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Mehr zu diesen und weiteren Themen sowie rund um die Arbeit des Vereins haben wir im Folgenden für Sie zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!

STIKO empfiehlt modRNA-Impfstoff gegen RSV

Fehlende Wirksamkeit und  Sicherheit

Zum Schutz vor dem Respiratorischen Synzytialvirus (RSV) hat die STIKO mit mResvia® von Moderna erstmals einen modRNA-Impfstoff für eine andere Erkrankung als COVID-19 empfohlen. Die Impfung soll vor Hospitalisierung und Tod zu schützen. Dabei ist ein solcher Schutz selbst nach Einschätzung der STIKO mit den aktuellen Daten nicht sicher zu erwarten, von den Risiken der modRNA-Technologie ganz zu schweigen.

Das RKI erweitert die Anzahl der FSME-Risikogebiete – auf wackeliger Grundlage

FSME-Fachbeitrag aktualisiert

Alle Jahre wieder erweitert das Robert Koch-Institut (RKI) die Anzahl der FSME-Risikogebiete in Deutschland. Dabei weicht das RKI von der Zählweise der WHO deutlich nach oben ab. Auch die Studienlage zur FSME-Impfung ist dünn: Es fehlt der klinische Nachweis zur Wirksamkeit der Impfung.

Letzte Chance: ÄFI-Fortbildung zur individuellen Impfberatung

Evidenzbasiert, rechtssicher und mit Fortbildungspunkten

Alles rund um die individuelle Impfberatung in der Praxis: Wie wirkt der jeweilige Impfstoff? Kann jeder Impfling die Impfung vertragen? Wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen einer Impfberatung und einer informierten Einwilligung aus? Wie finde ich mich im Dschungel der Studien zurecht? Online an vier Mittwochabenden im Mai.

Pandemievertrag: Einigung verkündet, Inhalte unbekannt

Jubel bei WHO, Politik und Medien

Die Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben sich nach WHO-Angaben auf einen Entwurf für einen Pandemievertrag geeinigt. Das Vertragswerk wurde daraufhin von WHO-Funktionären, Politik und Medien als wichtiger Schritt zur globalen Zusammenarbeit bei künftigen Pandemien bejubelt. Dabei ist der Vertragstext noch gar nicht öffentlich zugänglich. Unsere Nachfrage bei der WHO ergab: Die genauen Inhalte werden im Wortlaut erst demnächst veröffentlicht.

Unsere Arbeit ist nur durch Sie möglich!
Stärken Sie jetzt die freie individuelle Impfentscheidung!

Wir haben viel vor. Werden Sie aktiv und geben Sie uns Rückenwind für unsere Arbeit!

Nur mit Ihrer Hilfe können wir unser gemeinsames Anliegen einer freien und individuellen Impfentscheidung stärken und ausbauen: durch wissenschaftliche Expertise, ein breit gefächertes öffentliches Informationsangebot, allgemeine Rechtsberatung und politische Arbeit.

Ob einmalige oder regelmäßige Spende: Jeder Beitrag hilft!

Da unser Verein als gemeinnützig anerkannt ist, können Sie Spenden bis 300 Euro schon mit dem Nachweis Ihrer Überweisung bzw. Ihres Kontoauszugs steuerlich geltend machen. Für großzügigere Zuwendungen stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.
Gerne können Sie auch klassisch per Überweisung spenden:

IBAN DE05 4306 0967 6055 6211 00 (GLS-Bank)

Herzlichen Dank für Ihre Hilfe!

Neue Beiträge in den Medien

Auch dieses Mal haben wir interessante neue Medienhinweise für Sie gesammelt und verlinkt. Die Artikel verstehen sich als Beiträge zur Meinungsbildung. Der bloße Hinweis darauf bedeutet nicht, dass wir uns die Ansichten von Autoren, Redaktionen oder Herausgebern zu eigen machten. Die Position der ÄFI finden Sie in unserem Leitbild.

Über diesen Newsletter

Ärztinnen und Ärzte für individuelle Impfentscheidung e.V.
Gneisenaustr. 42
10961 Berlin
Deutschland

Hier geht's zum Impressum

Unterstützung

Newsletter weiterempfehlen

IBAN: DE05 4306 0967 6055 6211 00 (GLS-Bank)

Hier spenden

Kontakt

E-Mail: news@individuelle-impfentscheidung.de

Datenschutzerklärung

Hier lesen
Wenn Sie den ÄFI-Newsletter (an: info@danieleott.de) nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.